Proteine to goProteine to go
Gerade Studien zum Thema Zucker sind davon abhängig, wer sie erstellt hat. Tatsache ist, dass wir zu viel Zucker essen. Wissenschaftler halten sich an die Bewertungen der Europäischen Lebensmittelbehörde EFSA.
In meiner Diätpraxis biete ich die Spezialisierung auf Magen-Darmprobleme an. Das Themengebiet ist sehr facettenreich. Nach über 20 Jahren Berufserfahrung scheinen die Variationsmöglichkeiten auch auf diesem Gebiet nicht enden zu
So schön die Feiertage auch sind, mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten ist diese Zeit besonders herausfordernd. Insbesondere eine Histaminintoleranz kann sich an Weihnachten und Silvester durch den Verzehr bestimmter Lebensmittel bemerkbar machen. Damit
Seit Beginn der Covid19-Pandemie nahm jeder vierte an Gewicht zu. Studie zum Essverhalten In der USA wurde vor kurzem eine Studie zum Essverhalten während Homeoffice, Ausgangsbeschränkungen und Maskenpflicht in der Covid19-Pandemie
Als gesetzlich anerkannter Gesundheitsberuf fällt meine Dienstleistung unter die „Ausnahme medizinische Zwecke“ sowie unter den Bereich „Gesundheits- und Pflegedienstleistungen“. Es gilt daher die 463. Verordnung des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit,
Die bisherigen Erfahrungen im Rahmen individueller Ernährungstherapien zeigen, dass sich die Verträglichkeit von Histamin und biogenen Aminen durch eine dreistufige Kostumstellung erhöhen lässt. Dieses Vorgehen wird aufgrund des derzeitiges Wissens
Es konnte in Studien gezeigt werden, dass Süßstoffe mitverantwortlich sind, dass der Körper verschiedene Nahrungsbestandteile schlechter verwerten kann. Wer also Zucker durch die kalorienlosen Ersatzstoffe ersetzt, nimmt nicht ab, sondern
Immer mehr Menschen erhalten die Diagnose: Fruktosemalabsorption und oder Sorbitintoleranz. Meist wird diese mittels Wasserstoffatemtest diagnostiziert. In seltenen Fällen (2-10%) gibt es sog. „Wasserstoff-Nonproducer“ und kommt trotz Unverträglichkeit zu keinem
Schon Hippokrates sah den Schlüssel der Gesundheit im Darm. In den letzten Jahren wurden viele neue Erkenntnisse über das menschliche Darmmikrobiom gewonnen und dass eine Vielfalt an Pflanzen in